Erzähl´Mal über Möbelrestaurierung
Online-Vortrag von Holz und Möbelrestaurator Frieder Eifler am 9. Februar 2025
Ein jeder, der ein betagtes Echtholzmöbelstück bei sich wohnen lässt, weiß um dessen Wert. Schließlich sieht man dem guten Stück ja an, welches handwerkliche Geschick dafür an den Tag gelegt wurde. – Denkt man …
Nach dem Vortrag von Holz- und Möbelrestaurator Frieder Eifler sieht sicher der ein oder andere sein Möbelstück noch einmal mit ganz anderen Augen. Im Online-Vortrag der Reihe „Erzähl´Mal“ bekamen wir Einblicke in die Herangehensweisen in einer Restaurierungswerkstatt.
Bereits die Fülle an Materialien, von verschiedensten Furnieren über Schildpatt bis hin zu Perlmutt, Knochen und Metall, war beeindruckend. Mindestens genauso verblüffend war die Erkenntnis, mit wie vielen verschiedenen Techniken ein Restaurator konfrontiert wird. Sei es das Ergänzen von fehlenden Profilleisten oder gelösten Funierteilen, das Drechseln ganzer Bauteile, das Erneuern verfärbter Oberflächenüberzüge und vieles mehr. Neben vielen bekannten Schadbildern wie der Verschmutzung oder den unbeliebten Wasserflecken erfuhren wir auch, wie man Schadinsekten erkennt, richtig einschätzt und was man dagegen unternehmen kann.
Wer vor dem Vortrag möglicherweise den Gedanken hegte, die ein oder andere Macke in seinem Lieblingsmöbelstück selbst zu beheben, der überlegt sich das jetzt womöglich zweimal. Bei schwierigeren hölzernen Patienten weiß Frieder Eifler sicher zu helfen. Zu finden ist seine Holzrestaurierungswerkstatt in Olbersdorf bei Zittau. Mit dem Vortrag „Erzähl´Mal über Möbelrestautierung“ unterstützte Frieder Eifler auch bei der Berufsorientierung. Hängen blieb bei unseren zahlreichen Zuschauern auf jeden Fall, dass so ziemlich jedes Möbelstück eine andere Überraschung und Herausforderung mit sich bringt. Ein Grund mehr, warum der Beruf des Möbelrestaurators so spannend ist.
Herzlichen Dank an Frieder Eifler für die spannenden Einblicke und besten Dank auch an das Denkmalnetz Sachsen für die tatkräftige Unterstützung beim Bewerben der Veranstaltung!
(Artikel von Lisa Hallex, Februar 2025.)
Die Veranstaltung wurde organisiert und durchgeführt von:
Frieder Eifler
Lisa Hallex
Landschaftsarchitektin