Seminar Holzbildhauerei
25.-27. April 2025
(möglich ist nach Absprache auch eine Teilnahme nur vom 26.-27. April)
Der Werkstoff Holz umgibt uns in vielen verschiedenen Varianten alltäglich und dessen Bearbeitung zählt bei unseren Seminarteilnehmern zu den spannendsten. Und das zurecht, schließlich lassen sich auf dem Werkstoff Holz sehr viele Bearbeitungstechniken anwenden. Eine kleine Auswahl an Schnitztechniken könnt ihr vom 25.-27. April 2025 in unserem Holzbildhauseminar erlernen. Von Skulpturen und Reliefs bis hin zu filigranen Schriften und Ornamenten sind im Schnitzhandwerk keine Grenzen gesetzt. Wo Eure persönlichen Geschicklichkeitsgrenzen liegen, könnt ihr bei uns gern austesten. Schnitzanfänger werden zuerst mit dem Werkstoff und den Werkzeugen vertraut gemacht und erproben sich am Kerbschnitzen und Muldenschnitzen. Geübtere Hände können sich an das Schnitzen von Körpern wagen. Bereits angefangene Holzmarionetten können in dem Zuge aufgegriffen und weiter bearbeitet werden.
Fachlich betreut werdet Ihr vom freischaffenden Künstler Nils Noack und Holz- und Möbelrestaurator Frieder Eifler.
Insgesamt haben wir 6 Plätze zu vergeben und sind froh das Seminar sehr kostengünstig anbieten zu können, weil wir beim 2. Preiswettbewerb für Vereine der Leader-Region Östliche Oberlausitz ein Preisgeld gewonnen haben.
Veranstaltungsort:
Wir führen das Seminar in der Werkstatt von Holz- und Möbelrestaurator Frieder Eifler in Olbersdorf bei Zittau durch.
Adresse: August-Bebel-Straße 31, 02785 Olbersdorf
Kosten:
Vereinsmitglieder (WvD und Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.: 50 €
(sofern ihr einen Gutschein besitzt, kann dieser gern eingelößt werden)
Externe Teilnehmer: 80 €
Kinder bis 14 Jahre und aktuelle Teilnehmer des freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege: 25 €
Wir bitten nach Bestätigung eures Platzes um die Anzahlung der Hälfte des Teilnehmerbetrags bis zum 17. April 2025.
Wissensvermittlung in der Denkmalpflege e. V.
Bank: SPK Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE67 8505 0100 0232 0240 65 BIC: WELADED1GRL
Die restliche Bezahlung bitte bar vor Ort.
Im Preis inbegriffen sind:
- Teilnehmergebühr
- Verpflegungskosten für das Mittag- und Abendessen
- Materialkosten
Die Unterkunft ist bitte selbstständig zu organisieren. Auf Anfrage können wir eine einfache Unterkunft für etwa 4 Personen zur Verfügung stellen. Sprecht uns bei Bedarf bitte frühzeitig an.
Unsere Kooperationspartner sind:
Weitere Informationen zu unseren Kooperationspartnern hier.
Tagesablauf:
Freitag 25. April 2025
bis 10 Uhr Anreise und theoretische Einführung zum Werkstoff Holz und individuelle Projektplanung
12 Uhr gemeinsames Mittagessen
ab 13 Uhr Einführung in die jeweiligen Arbeitstechniken und erste Holzbearbeitung
18:30 Uhr gemeinsames Abendessen
Samstag 26. April 2025
8 Uhr Frühstück
ab 9 Uhr weitere Holzbearbeitung
12 Uhr Mittagessen
13-14 Uhr Spaziergang am Olbersdorfer See
ab 14 Uhr weitere Holzbearbeitung
18:30 Uhr Abendessen
Sonntag 27. April 2025
8:30 Uhr Frühstück
9:30 Uhr Weiteres Ausarbeiten Projekte
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr gemeinsames Aufräumen und Putzen
15:00 Uhr Abreise
(Änderungen vorbehalten)
Mitzubringen ist:
Arbeitskleidung und geschlossenes Schuhwerk
Haargummi bei langen Haaren
Wenn Ihr Kinder mitbringt, gebt uns bitte frühzeitig ein Zeichen.
Wenn Ihr Ernährungsbesonderheiten habt, bitte im Vorfeld melden. Wir versuchen das Essen passend zu gestalten.
Teilnehmerzahl:
Es sind noch 6/6 Plätzen verfügbar. Mindestens 4 Personen sind nötig, damit das Seminar stattfinden kann.
Teilgenommen werden kann ab 12 Jahren, wenn handwerkliches Geschick besteht.
Ansonsten richtet sich das Seminar vorrangig an Erwachsene.
Anmeldung:
Anmeldeschluss ist der 17. April 2025. Beachtet bitte, dass wir nach dem Datum der Anmeldung die Plätze vergeben.
Anmeldungen sehen wir als verbindlich an.
Impressionen vergangener Schnitzsemiare:
Geleitet wird das Seminar von:
f.eifler@denkmal-wissen.de
Holz- und Möbelrestsaurator
l.hallex@denkmal-wissen.de
Landschaftsarchitektin